Überblick

Lebenslauf und Überblick zum Angebot dieser Website


Prof. i. R. Dr.-Ing. R. Braune

28.5.1943         Geburt in Prag.

1962 - 1968     Studium Maschinenbau an der RWTH Aachen.

1968                   Abschluss als Dipl.-Ing. am Inst. für Getriebetechnik und                                                                           Maschinendynamik  der RWTH unter der Leitung durch

                             Prof. Dr.-Ing. W. Meyer zur Capellen.

1968 - 1972      Industrietätigkeit als Gruppenleiter in der Entwicklung von                                                                   Textilverarbeitungsmaschinen unter der Leitung von F. J. Gierse

                             (später Prof. für Getriebe- und Konstruktionstechnik an der Uni Siegen).

seit 1969           Mitglied im Verein Deutscher Ingenieure. Während der gesamten                                                          Berufstätigkeit laufende Mitwirkung in der wissenschaftlichen                                                              Gemeinschaftsarbeit des VDI als Mitglied und Obmann von Richtlinien-                                            Ausschüssen, in der Planung und Leitung von Fachtagungen sowie als                                              Mitglied im Fachbeirat "Getriebetechnik" der VDI-EKV.

                              2002 Verleihung der  "Fritz-Kesselring-Ehrenmedaille" durch den VDI.

1972 - 1980       Tätigkeit als wiss. Mitarbeiter am Inst. für Getriebetechnik und                                                               Maschinendynamik der RWTH Aachen unter der Leitung von

                               Prof. Dr.-Ing. G. Dittrich. 1980 Promotion zum Dr.-Ing.

1980 - 1986        Industrietätigkeit als Abteilungsleiter für Grundlagenentwicklung,                                                     Berechnung, Versuch und CAD-Einsatz im Bereich Getränke-Abfüllanlagen.

1986 - 2008        Berufung zum Prof. für Getriebetechnik und Leiter des Inst. für                                                              Getriebetechnik an der Leibniz Universität Hannover.

2008                      Eintritt in den Ruhestand.

Überblick zum Angebot dieser Website


Alle hier angebotenen Informations- und Download-Bereiche können Sie über das obige Hauptmenü jederzeit direkt anwählen.


Sie finden dort zunächst einige Animationsbeispiele, die auch nicht speziell fachkundigen Interessenten demonstrieren sollen, worum es im Fachgebiet „Ungleichmäßig übersetzende Getriebe“ überhaupt geht.

Danach folgt ein Rückblick auf die wesentlichen Arbeitsgebiete an dem inzwischen aufgelösten Institut für Getriebetechnik der Leibniz Universität Hannover in der Zeit unter meiner Leitung und die dort von mir betreuten Dissertationen sowie eine Auflistung von VDI-Richtlinien, an deren Erarbeitung ich mit wesentlichen Beiträgen beteiligt war.

Einen besonderen Schwerpunkt bildete die Entwicklung von rechnerunterstützten Methoden für die Auslegung und Optimierung von ungleichmäßig übersetzenden Getrieben, die letztlich in den Aufbau der umfassenden Getriebe- und Mechanismen-Software GENESYS mündete. GENESYS  ist auch heute noch voll einsatzfähig und und verfügt nach wie vor über viele Leistungsmerkmale, die von anderen Getriebetechnik-Programm gar nicht oder nicht umfassend abgedeckt werden.  Aufgrund des Programmalters entspricht die interaktive Handhabung der Benutzungsoberfläche an manchen Stellen aber nicht mehr heutigen Möglichkeiten. Deshalb biete ich keine Benutzungslizenzen für GENESYS mehr an, wenn aufgrund der jeweilgen Anwendungssituation vor allem geringer Einarbeitungsaufwand und einfache Handhabung erwünscht sind, oder  wenn besondere Leistungsmerkmale von GENESYS, die andere Programme nicht bieten, nicht  unbedingt erforderlich sind. Tiefergehend Interessierte an Lösungskonzepten für rechnerunterstützte Getriebeentwicklung - z. B. hinsichtlich Leistungsvergleichen mit existierenden anderen Software-Angeboten oder als Anregung für eigene Software-Entwicklungen - finden ausführliche Informationen über  GENESYS  in einem speziell dafür eingerichteten Bereich auf dieser Website.

Über die Jahre habe ich eine größere Anzahl von wissenschaftlichen Arbeiten selber publiziert oder daran mitgewirkt, von denen die eine oder andere vielleicht auch in Zukunft noch für Studierende oder Fachkolleginnen und –kollegen interessant sein könnte. Deshalb gebe ich hier gerne einen Überblick über mein fachliches "Lebenswerk" und stelle in den Download-Bereichen Publikationen und  Vortragsfilmezu ausgewählten Themen aus meinem Fachgebiet alles, was dabei entstanden ist  – überwiegend im Volltext und ansonsten als Auszug bei besonders umfangreichen Texten –  jedermann frei zugänglich zur Verfügung .

Zum Schluss führt Sie ein Link in einen Bereich, in dem ich ein Buch von mir näher vorstelle, das im Januar 2022 bei Springer-Vieweg erschienen ist. Unter dem Titel

Genaulagensynthese von ebenen Koppelgetrieben mit aufgebenspezifisch konzipierten Bearbeitungsstrategien

- Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung

fasse ich darin alle meine persönlichen Erfahrungen und Erkenntnisse aus mehr als 40 Jahren wissenschaftlicher Tätigkeit in diesem speziellen Aufgabenfeld der Getriebetechnik zusammen.


    HOME        WEITER

Share by: